Erinnerungsorte und Medien
Was teilen wir? Was teilen wir nicht? Wie frei sind wir bei der Entscheidung, zu welchem
Kollektiv wir zählen oder welches wir ablehnen oder aus der Liste der Zugehörigkeiten streichen?
Welche Rolle spielt Kultur? Und wie viele Kulturen und welche?
Welche Rolle spielt die mediale Vermittlung für unsere Identität?
Blockseminar, das im Sommersemester 2018 an der Technischen Universität/ Institut für Sprache und Kommunikation angeboten wird.
Termine: 19.4. 14.00 Uhr, 26.4. 14.00 Uhr (reguläre Seminarzeit von 90 Minuten)
12.7. 14.00 Uhr (4 UE), 13.7. 12.00 Uhr (6 UE), 14.7. 10.00 Uhr (8UE), 19.7. 14.00 Uhr (2UE)
Literatur zur verschwundenen DDR:
Allgemeine Literaturliste:
Zum weitergehenden Einlesen in die Theorie:
Links zur Vorbereitung:
https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/gorbatschow/gorbatschow/197042
(Rede Gorbatschows am 9.11.1999 zur Deutschen Einheit)
https://www.goethe.de/de/kul/wis/20444269.html
(Interview mit Aleida Assmann über Zeit und Vergessen)
Im Rahmen des Seminars wird die Möglichkeit geboten, sich an einem MitOst-Mitmachprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Novi Sad/Serbien zu beteiligen.
Kurzbeschreibung des Projektes:
Wer sind wir? Welchen Einfluss hat die Arbeit auf unsere Identität, auf unser Selbstwertgefühl und auf unser Bild in den Augen anderer? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der kulturellen Umgebung verschiedener Länder und unter verschiedenen sozialen und politischen Rahmenbedingungen? Angelehnt an die Erinnerungstexte der Parallelbiografien von Plutarch möchten wir arbeitende Menschen vollkommen verschiedener Berufe in Novi Sad und in Berlin befragen und die Interviews dokumentieren. Wir suchen Mitwirkende für die Interviews und für die anschließende Auswertung. Die Auswertung wird einen kreativen Akzent tragen und Mittel der künstlerischen Fotografie und des dokumentarischen Theaters einbeziehen.
Ausführiche Projektbeschreibung: